„Wie lange noch bis zu meinem Geburtstag?“
Diese wichtige Frage stellen viele Kinder, und da die meisten von ihnen im Kindergartenalter noch keine zeitliche Vorstellung davon haben, welche Monate zu welcher Jahreszeit gehören, haben wir einen ganz besonderen Kalender angefertigt, auf dem unsere Kinder ihr Foto pinnen können.
In unserem Waldbauwagen hängt dieses Jahreszeitenbild, das wir als Geburtstagskalender nutzen.
Ich habe es auf eine Magnettafel geklebt – ebenso kleine Fotos unserer Kinder rückseitig mit runden Magneten versehen. Ihre Fotos finden die Kinder in der entsprechenden Jahreszeit und sie können beim Betrachten sehen, was an, vor und nach ihrem Geburtstag in der Natur passiert. Auf diese Weise können sie ihr Fest viel leichter einordnen.
Die Kinder finden auf dem Bild typische Pflanzen, Tiere und Bräuche unserer Wald-Gruppe in den jeweiligen Jahreszeiten:
So beginnt unser Jahr nach den Weihnachtsferien im Januar mit König Winter und manchmal auch ein bisschen Schnee, während sich dann im Februar die Wurzelkinder unter der Erde recken und strecken und das Schneeglöckchen zu blühen beginnt.
Im März sprießen lilafarbene Krokusse und andere Frühjahrsblüher zaubern bunte Tupfer in die Natur. Die Vögel bauen Nester und legen Eier.
Im April hoppelt dann der Osterhase vorbei und im Mai flattern bunte Bänder an unserem Maibaum, Schwalben fliegen durch den blauen Himmel, während uns die Sonne mit ihren warmen Strahlen verwöhnt!
Im Juni/Juli feiern wir im Wald unser Sommerfest und freuen uns, wenn wir uns im See abkühlen können.
Der August lässt dann die Sonnenblumen blühen und zum ersten Mal fliegt Libelle „Lilli“ wieder über unsere Waldwiese.
Im September reifen Äpfel, Ebereschen und Kürbisse gefolgt vom Oktober, in dem uns unsere Zwerge „Knolle“ und „Röschen“ wieder besuchen!
Und wenn im Oktober die ersten braunen Blätter von den Bäumen fallen, ist das ein Zeichen, dass die Zwerge in der Erde wieder an den Baumwurzeln zupfen. Sie helfen mit, dass die Lebenskraft hinunter ins Erdreich rieselt, bis sie im Frühjahr erneut aufsteigt.
Die Novemberstürme pusten dann die restlichen Blätter von den Bäumen und machen den Blick frei für den funkelnden Sternenhimmel, unter dem unsere Laternen leuchten.
Mit dem Adventsgärtlein beginnt in unserer Gruppe die Vorweihnachtszeit und im Dezember rückt Weihnachten dann jeden Tag ein Stück näher.
Unsere Geburtstagstüten gestalte ich ebenfalls mit passenden Bildern, die zum Geburtstagsmonat passen. Dafür benutze ich gerne die Wischtechnik mit Anspitzresten (siehe erstes Foto). Die feinen Farbkrümel lassen sich mit dem Finger leicht verwischen und geben dem Bild eine Weichheit und Tiefe. Janoschs Geburtstag ist im Februar, wenn auf unserem Jahreszeitentisch die Wurzelkinder wach werden und die Schneeglöckchen blühen. Arthur wurde im Frühlingsmonat April geboren, zur Osterzeit, wenn die Tulpen blühen, die Vögel ihren Nachwuchs füttern, Schmetterlinge flattern und die Sonnenwärme zunimmt.
Mathis Geburtstagsmonat ist der September, wenn bei uns die Mäuse einziehen und die Ebereschen reifen. Dann machen wir auch unseren Vogelbeersaft und kochen damit Frischkäse, den wir zum Erntedank auf frischem Brot genießen! All das und noch mehr finden die Kinder auf ihren Geburtstagstüten und bekommen auf diese Weise ein Gefühl für den Lauf der Jahreszeiten.
Passend zum Thema Jahreszeiten finde ich dieses Buch, das auch die jüngsten Kinder zu munterem Sprechen anregt! Ein Jahreszeitenbuch mit wirklich gelungenen tollen Bildern!