Jeden Tag um halb zehn zieht ein Kind am Faden einer Spieluhr – das Zeichen, um die Spielbereiche wieder “schick” zu machen und zum Morgenkreis überzugehen.
In meiner Gruppe mache ich es so, dass jeweils ein Kind die Mitte gestaltet.
Hierfür legt es passend zum Wochentag ein besonders farbiges Tuch auf einen niedrigen Tisch. Jeder Wochentag hat eine bestimmte Farbe.
Darauf kommen dann…
- ein Glas mit einem Teelicht (auch farblich passend zum Wochentag)
- eine Packung lange (!) Streichhölzer
- ein wassergefülltes Löschgläschen (Schnapsglas)
- 3-6 kleine Glassteine (Anzahl wie Alter des Kindes)
- ein Symbol für “Spiel” (Kreisel), “Geschichte” (Büchlein), eine “Glaskugel” (Erzählen) oder eine “Muschel” (Goldtröpfchen)
Zu Beginn zünden wir mit einem Kerzenspruch die Kerze an.
Dafür entzündet das Kind (ggf mit meiner Hilfe) mit einem langen (!) Streichholz die Kerze und taucht danach das ausgepustete Hölzchen in das wassergefüllte Löschglas.
Hier der Spruch: “Ehe wir beginnen, tief im Herzen drinnen, zünden wir ein Lichtlein an, das uns leuchten und wärmen kann.”
Wählt das Kind den Kreisel aus, werden 3-6 Runden ein Kreisspiel gespielt (je nach Alter des Kindes).
Liegt die Muschel auf dem Tischchen, gebe ich ein paar Tropfen Duftöl (Rose, Calendula, Zitrone oder Sanddorn) in sie hinein und das Kind verteilt im Kreis das “Goldtröpfchen” aus der Muschel, indem es das Öl mit seinem Finger in die Handflächen der Kinder streicht. Dabei singen wir nach der Melodie “Ringlein, Ringlein du musst wandern” unser Lied “Goldtröpfchen, Goldtröpfchen, du musst wandern…”.
Möchte das Kind etwas erzählen, wählt es die Kugel aus, die nun von Kind zu Kind wandert. Hier kann man die Anzahl am Alter des Kindes festmachen – je nach Geduld und Aufnahmefähigkeit der Gruppe.
Liegt das “Büchlein” auf dem Tisch, erzähle ich eine Geschichte und die Kinder machen es sich mit Kissen im Kreis gemütlich.
Zum Schluss ruft das Kind, das den Morgenkreis vorbereitet hat, die Kinder zum Händewaschen und Frühstück auf, indem es Gemeinsamkeiten auswählt: “Alle Kinder gehen Hände waschen, die eine Katze haben, gerne Nudeln essen, etwas blaues tragen, eine Schwester haben usw.”
Diese Struktur hat sich bewährt, denn die Kinder übernehmen gerne Aufgaben und Verantwortung für eine kurze Zeit. Sie lernen dabei auch mal im Mittelpunkt zu stehen und erleben Anerkennung für das, was sie tun.
Eine festgelegte Reihenfolge sorgt dafür, dass jedes Kind nacheinander diese Aufgabe übernehmen kann und jeden Morgen strahlt mich das Kind an, dessen Wäscheklammer mit dem Morgenkreissymbol an seinem Namen hängt!
Es gibt natürlich noch eine Fülle weiterer Ideen und Anregungen!
Wichtig ist, dass DIR die Fingerspiele, Lieder oder Aktionen selbst Spaß machen, denn dann überträgt sich deine Spielfreude und Begeisterung auch auf die Kinder!
Mein Tipp: Suche dir die Komponenten zusammen, die dir Freude bereiten und zu deinen Kindern passen! Sei kreativ!
In diesem Buch findest du auch eine Menge an Anregungen – und das auch noch passend zu den jeweiligen Jahreszeiten!
- Suse Klein (Autor)
- 64 Seiten - 15.08.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Kaufmann, Ernst (Herausgeber)