Matschen, kneten, drücken, quetschen, wühlen – all das können Kinder wunderbar mit einer großen Menge Ton am Matschtisch erleben!
Ton macht neugierig und lockt die Fantasie, schult die Fein-und Grobmotorik und obendrein fördert diese Art des “Angebots” auf besondere Weise das Sozialverhalten und die Sprechfreude der Kinder, denn schnell entstehen bei solch einem Matschvergnügen ganze Geschichten, die natürlich mitgeteilt werden wollen.
Es ist interessant zu beobachten, wie aus einem eckigen 10 kg-Klumpen Ton z.B. ein Berg, eine Burg oder ein Motor wird, der Benzin und Öl braucht! Die Kinder sprechen sich ab, da nicht jedes von ihnen für sich an einem eigenen Platz gestaltet, sondern alle gleichzeitig an diesem Matschtisch tätig sind.
Für den Matschtisch kannst du z.B. einem alten Tisch die Beine kürzen und als Randbegrenzung Leisten aufschrauben. Wir nutzen den Matschtisch bei passendem Wetter nur draußen und dann kann nach Herzenslust losgelegt werden!
Wir du auf einem der Bilder siehst, stelle ich eine Wanne mit Wasser daneben, aus der sich die Kinder mit kleinen Gießkannen oder Eimerchen Wasser schöpfen können.
Um den Ton bis zum nächsten Einsatz feucht zu halten, lege ich ein bis zwei gut feuchte Handtücher über den Tonberg. Darüber kommt eine Folie, z.B. ein Müllbeutel. So kann der Ton nicht austrocknen und bleibt bis zum Nächsten Einsatz geschmeidig!