Viele Paare haben einen starken, instinktiven Kinderwunsch, doch die Organisation des Lebens spricht eine andere Sprache. Gerade Frauen wollen heute erst einmal beruflich fest auf den Beinen stehen und vielleicht sogar Karriere machen, bevor sie sich an das Thema Nachwuchs wagen. Dabei können sie sich eigentlich nichts Schöneres vorstellen, als mit einem kleinen Mensch gemeinsam am Tisch zu sitzen, ihn abends liebevoll ins zu Bett bringen und ihn alles beizubringen, was sie selbst wichtig und schön finden. Doch zuerst die Karriere und genügend Geld verdienen, um dem Kind auch alles bieten zu können. Besonders Sicherheit! Im Nu geht man auf die 30 zu und verhütet immer noch. Jetzt wird es aber Zeit!
Die Pille abgesetzt – und nichts passiert?
Die Pille ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland, denn sie ist einfach anzuwenden und verspricht eine hohe Sicherheit vor einer unerwünschten Schwangerschaft. Manche Frau jedoch, die ein Jahrzehnt oder länger die Pille genommen hat und beim Absetzen auf das ersehnte Kind warten muss, wünscht sich vielleicht, sie hätte schon eher zu einer anderen Methode gegriffen. Die Pille ist ein sehr großer Eingriff in den Hormonhaushalt des Körpers. Wie lange es genau dauert, bis der Körper danach seinen eigenen Rhythmus wiedergefunden hat, kann man nicht genau sagen. Manche Paare lassen die Verhütung weg – und schwupps, ist die Frau schwanger. Bei vielen aber dauert es, bis der Kinderwunsch in Erfüllung geht. Expertinnen raten dazu, dass Paare sich ein Jahr lang Zeit nehmen sollten, bis sie zu weiteren Maßnahmen greifen.
Der Plan B für den Kinderwunsch
Jeden Monat aufs Neue der emotionale Stress, wenn die Regelblutung einsetzt und der Wunsch vom eigenen Kind wieder nicht in Erfüllung gegangen ist. Besonders Frauen hören jetzt die biologische Uhr ticken und bekommen es mit der Angst zu tun. Was ist, wenn er gar nicht mehr funktioniert? Haben wir zu lange gewartet? Müssen wir uns von unserem Traum verabschieden? Natürlich soll nicht gleich mit einer Kinderwunschbehandlung begonnen werden, denn häufig genügt es, an einigen Stellschrauben zu drehen, bis die ersehnte Schwangerschaft dann doch eintritt. Es ist aber nicht schlecht, sich einen Plan B zu überlegen und auch nicht zu lange damit zu warten!
Nicht jeder kann von Natur aus schwanger werden
Wenn ein Paar nicht schwanger wird, können sich viele verschiedene Gründe dahinter verbergen. Einerseits sinkt die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft mit dem zunehmenden Alter des Paares, was unserer modernen Lebensweise widerspricht. Andererseits ist ein Paar vielleicht unfruchtbar und wusste es einfach nicht, weil sie eben immer verhütet haben. Das Thema Unfruchtbarkeit kommt in der Gesellschaft immer häufiger vor, was unserem stressigen Lebensstil und der Umweltverschmutzung angelastet werden kann, wie manche Experten vermuten. Doch heutzutage kann für die meisten Probleme eine Lösung gefunden werden.
Schwanger mit medizinischer Unterstützung
Einfache medizinische Untersuchungen bringen schnell ans Licht, welcher der Partner unfruchtbar ist oder nur eine eingeschränkte Fruchtbarkeit hat. Wichtig ist, dass man sich als Paar gegenseitig keine Vorwürfe macht, sondern daran arbeitet, eine Lösung für das gemeinsame Problem zu finden. Immer mehr Paare entscheiden sich in Deutschland für eine In-vitro-Fertilisation. Dabei werden Eizellen außerhalb des Körpers befruchtet und nach erfolgreicher Teilung in die Gebärmutter gebracht, wo sie zu einem oder zwei Babys heranwachsen sollen. Was aber, wenn die Frau keine Eizellen produziert, die dafür geeignet sind, befruchtet zu werden? Dann kann auch eine IVF mit Eizellspende durchgeführt werden, die in Deutschland aus ethischen Gründen allerdings tabu ist. Paaren, die sehr verzweifelt auf ein Kind hoffen, ist dieses Tabu jedoch nicht wichtig. Sie ergreifen jede Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft, um endlich ihr kleines Wunder in die Arme schließen zu können. Es ist auch erstaunlich, dass eine Samenspende als völlig normal gilt, während die Eizellspende etwas ganz Anderes zu sein scheint. Paare, die sich für diesen Weg entscheiden, müssen jedoch mit zusätzlichen Ausgaben rechnen. Die Eizellspende Kosten müssen von dem Paar selber getragen werden.
Keine Schwangerschaft, obwohl organisch alles in Ordnung ist?
Viele Paare, bei denen sich der ersehnte Erfolg nach der Ausgabe der Verhütung nicht einstellt, werden von ihrem Arzt beruhigt. Organisch ist alles in Ordnung! Vielleicht sind ein paar weniger Spermien unterwegs oder sie sind nicht ganz so agil, wie gewünscht. Oder bei der Frau ist nur ein Eierstock voll funktionsfähig. Das sind alles keine Ausschlussgründe für eine Schwangerschaft und die Eheleute werden mit dem Hinweis nach Hause geschickt, es einfach weiter zu versuchen und etwas geduldig zu sein. Leicht gesagt!
Sex nach Plan
Vielen Paaren geht es so, dass der Kinderwunsch irgendwann übermächtig wird. Die Gedanken kreisen nur noch um das eine Thema. Sex wird nach Plan „absolviert“ und wehe, es klappt nicht. Dabei geht die Lust natürlich schnell flöten und die eheliche Pflicht wird genau zu dieser. Das Paar verkrampft sich mehr und mehr und ist von der Erfüllung seines Wunsches immer weiter entfernt. Bis man irgendwann, vielleicht nach Jahren, endlich loslässt und sich von dem Kinderwunsch verabschiedet. Ein gemeinsamer Urlaub, eine entspannte Nacht im Hotelzimmer – zack, schwanger. Darum machte man allen Paaren zurufen, die gern schwanger werden wollen: Entspannt euch! Aber natürlich ist das nicht so einfach.